H A U S A R Z T P R A X I S 
EICHSTETTEN am Kaiserstuhl

 Aktuelles 

Ab sofort bieten wir  die Möglichkeit einer online Terminbuchung an unter www.termin-patmed.de/p/praxis-eichstetten
• für Impfungen 
• für die Infektsprechstunde 
• für Akut- und Regelsprechstunde - derzeit nur bei Fr. Dr. Hodapp möglich.


Wir bilden aus...  Medizinsche Fachangestellte (m/w/d)

Du hast Interesse an Medizin und möchtest in einem dynamischen Team arbeiten? Wir bilden aus! 💯
Werde Teil unserer Praxis und erlerne alle Fähigkeiten, die du benötigst, um Patienten kompetent zu betreuen und den Praxisalltag zu organisieren. Profitiere von einer praxisnahen Ausbildung, erfahrenen Mentoren und tollen Entwicklungsmöglichkeiten. Bewirb dich jetzt und gestalte die Zukunft der Gesundheitsversorgung mit uns! 💼✨Dein Weg in die Medizin beginnt hier!

Deine Aufgaben:

• praxisnahes Lernen in einem motivierten Team
• vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten
• spannende Einblicke in die Bereiche der Allgemeinmedizin
• Assistenz bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen
• Einblicke in die Praxisorganisation von Anmeldung bis Abrechnung und vieles mehr...

Bewerbungen bitte mit vollständigen Unterlagen an 👉David Strohmaier, Praxis Eichstetten, Burgtalstr. 4, 79356 Eichstetten


Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab 2025

Ab Januar 2025 erhalten alle gesetzlich Versicherten in Deutschland automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA) von Ihrer Krankenkasse. Haus- sowie Fachärzt*innen sind nach der Einführungs- und Testphase verpflichtet, diese mit bestimmten Daten zu befüllen, die im Rahmen der aktuellen Behandlung erhoben werden (§347 Abs.1 SGB)

Die elektronische Patientenakte (ePA) startet am 15. Januar 2025 zunächst nur in zwei Modellregionen – in Franken und in Hamburg. Dort wird die ePA in einer Pilotphase im Praxisbetrieb getestet. 

Der bundesweite Roll-out der „ePA für alle“ erfolgt nun ab 29. April für Praxen, Apotheken und Krankenhäuser. Ärzte und Psychotherapeuten können die ePA freiwillig mit aktuellen Befunden, Arztbriefen und Laborwerten befüllen, sobald sie das Software-Update erhalten haben. 

Ab 1. Oktober ist die Nutzung für alle verpflichtend.

Das Ausrollen der ePA-Module kann laut gematik mehrere Wochen dauern. Einige Praxen werden die ePA sofort nutzen können. In anderen Fällen muss das Modul noch installiert, freigeschaltet oder erst bereitgestellt werden. Praxisteams sollten die Zeit nutzen, um sich mit der ePA vertraut zu machen und die Funktionen zu testen, sobald dies technisch möglich.erfolgt nun zum 29.04.2025 und 

Die gesetzlichen Krankenkassen werden hierzu Ihre Versichterten mit der ePA ausstatten. Sie können Ihre Gesundheitsdaten sicher, zentral und jederzeit verfügbar verwalten.
Sobald wir in der Praxis startbereit sind, können Sie einfach Ihre Gesundheitskarte einlesen lassen und der Praxis für 90 Tage Zugriff zur ePA ermöglichen – auch ohne App oder PIN.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
✔️ Mehr Überblick: Gesundheitsdaten und Medikationspläne jederzeit einsehbar.
✔️ Zeitersparnis: Vermeidung von Doppeluntersuchungen
✔️ Volle Kontrolle: Sie bestimmen, wer auf Ihre Daten zugreifen darf.
✔️ Hohe Sicherheit: Daten auf deutschen Servern, geschützt nach europäischen Standards.
✔️ Ortsunabhängigkeit: Befunde überall per App abrufbar.
✔️ Vertretungsoption: Benennen Sie eine Person Ihres Vertrauens zur Verwaltung Ihrer ePA.

Die ePA ermöglicht es Ihnen, medizinische Dokumente wie Arztbriefe, Befunde und Laborwerte zentral zu speichern und zu verwalten. Die Einführung erfolgt schrittweise, sodass die ePA möglicherweise nicht direkt für alle Versicherten verfügbar ist.

Sie können selbst entscheiden, welche Dokumente gespeichert werden und wer darauf zugreifen darf. Über die ePA-App lässt sich die Zugriffsdauer für Arztpraxen anpassen. Der Zugriff ist standardmäßig für 90 Tage nach Einlesen der Gesundheitskarte gültig und kann nur durch Sie oder mit Unterstützung der Krankenkasse geändert werden.

Befunde aus der aktuellen Behandlung werden durch uns in die ePA eingestellt, sofern diese elektronisch vorliegen. Ein automatischer Transfer von älteren oder papierbasierten Befunden ist nicht vorgesehen. Der Austausch von Arztberichten bleibt unabhängig von der ePA bestehen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.

Bei genetischen Untersuchungsergebnissen ist eine schriftliche Einwilligung erforderlich, bevor sie gespeichert werden. Bei anderen sensiblen Daten, wie psychischen Erkrankungen oder sexuell übertragbaren Infektionen, haben Sie das Recht, der Speicherung zu widersprechen.

Jede Krankenkasse bietet eine eigene Lösung für die ePA-App an. Bei Fragen zur Bedienung wenden Sie sich bitte direkt an Ihre Krankenkasse, da wir dazu keine Auskünfte geben können. Änderungen der Zugriffsrechte können nur vom Patienten oder mit Unterstützung der Krankenkasse vorgenommen werden.
Ein vollständiger Widerspruch zur Datenverarbeitung bedeutet, dass Prozesse wie die Erkennung schwerwiegender Erkrankungen oder Gesundheitsrisiken nicht automatisch unterstützt werden. Diese Funktionen helfen, gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu adressieren.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse oder auch beim 👉Bundesministerium für Gesundheit oder der 👉 Verbraucherzentrale

Bisher ist es bereits jetzt unseren Patienten möglich, über die PatMed-App Zugangs zu "Ihrer" e-Akte innerhalb unseres Patientenverwaltungssystems T2med zu erhalten. Hier haben Sie bisher bereits Gelegenheit gehabt eine "kleine ePA" zu testen, in der Sie Einblicke in Dokumente wie Facharztberichte oder Laborwerte erhalten haben. Dies wird nun mit der "großen ePA" ähnlich sein, nur dass SIE die Datenhoheit über die ePA haben werden. Wir werden keine Befunde löschen bzw. verwalten können. Dies müssen Sie vornehmen.  

Die "Chat-Funktion" 📬 über PatMed sowie PatMed an sich kann weiterhin gerne genutzt werden. Eine Chatfunktion über die allgemeine ePA wird nicht existieren! 

Haben sie Fragen?💡   Sprechen Sie uns gerne an 📞. 


Schließzeiten
Aktuelle Öffnungszeiten sowie die Abwesenheit des Sie betreuenden Stammarztes sehen Sie auch immer in der PatMed-App unter >>Öffnungszeiten. Kontaktieren Sie uns gerne, sofern Sie noch keine Freischaltung hierfür haben. 

Außerhalb unserer Sprechzeiten erreichen Sie den hausärztlichen Notdienst über die 116 117.📞
In lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich bitte an den Notruf unter 112.🔥

Über Vertretungen informieren wir Sie rechtzeitig.

Am Brückentag, den 2. Mai 2025 bleibt unser Praxisstandort geschlossen. Vertretung übernimmt in Notfällen die Freiburger Notfallpraxis „Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis“ am Standort Universitätsklinikum Freiburg, Sir-Hans-A.-Krebs-Straße 3, 79106 Freiburg. Und so kommen Sie dahin: 👉https://maps.app.goo.gl/ddCL14YWrCvQrQUm7. Unser Rezept- und Überweisungstelefon hat ebenfalls Pause und wird erst wieder am Montag abgehört, so dass ab Dienstag, den 6.5.25 die Rezepte und Überweisungen gerichtet sind. 💊 Bitte bestellen Sie rechtzeitig diese Woche noch alles vor, was Sie benötigen... Ab Montag, den 5. Mai sind wir wieder wie gewohnt für Sie da 🤓💯.


Für Vertretungszeiten bitten wir alle Nicht-Stammpatienten zu beachten, dass Rezepte etc. nur persönlich mit Vorlage der Versichertenkarte bzw. dem aktuellen Versichertennachweis ausgestellt werden können. Ihre Daten müssen zuerst elektronisch erfasst werden. 💯

Bitte bringen Sie Ihren Medikamentenplan oder die leere Medikamentenpackung mit für eine korrekte Rezeptur. Bei unklarer Verordnung muss ein persönlicher Arzt-Patienten-Kontakt erfolgen.
Ihr Rezept ist dann am Folgetag in Ihrer Wunschapotheke als eRezept einlösbar mir der Versichertenkarte oder wird bei Wunsch als Ausdruck mitgegeben.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine korrekte Diagnosen-Erfassung für die Ausstellung der meisten Rezepte erforderlich ist und es daher zu Rückfragen kommen wird.


eRezept

Rezepte werden seit dem 01.01.2024 (sofern nicht ausdrücklich anders bestellt) digital an den deutschlandweiten Apothekenserver versendet. Gehen Sie daher am NÄCHSTEN Tag mit Ihrer Versichertenkarte in die Apotheke Ihrer Wahl und holen Sie dort Ihr Medikament ab. Dies gilt bislang noch nicht für grüne/Privatrezepte, Hilfsmittel, Heilmittel und/oder Rezepte zur Ergotherapie, Physiotherapie oder Logopädie. Diese erfordern in den meisten Fällen einen persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt.

Ansonsten können Rezepte und Überweisungen erst am NÄCHSTEN Werktag und zu den üblichen Sprechzeiten abgeholt werden.

Rezepttelefon

Für Rezeptanforderungen und Überweisungen steht Ihnen seit Dezember 2023 unser Rezepttelefon unter der Telefonnr. 07663 - 93340 zur Verfügung. Dieser Service steht nur unseren eigenen Patienten zur Verfügung. Vertretungspatienten bitten wir, die Rezepte und Überweisungen über die üblichen Kontaktdaten zu bestellen.


Personal

Wir freuen uns jederzeit über Initiativbewerbungen!


Notfallnummern
112 Notfallrettung
116 117 Kassenärztlicher Notfalldienst, ärztlicher Bereitschaftsdienst


Öffnungszeiten der kassenärztlichen Notfallpraxis an der Uniklinik Freiburg:
Mo, Di, Do 19:00 – 22:00 Uhr
Mi, Fr 16:00 – 22:00 Uhr
Wochenenden, Feiertage von 08:00 – 22:00 Uhr
Behandlung ohne vorherige Anmeldung


Weitere wichtige Rufnummern:
DRK-Krankentransport: 0761-19222.
Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6076111
Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 6075311
Vergiftungs-Informations-Zentrale: 0761 19240

 
 
 
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn